Technische Informationen

Aus Wiki hscerp
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dieser Artikel dient zur Sammlung von technischen Informationen aus dem hscERP.

Technische Voraussetzungen

Für eine Installation des hscERP sind einige Komponenten relevant. Grundlegend sind dies folgende:

Datenbank Als Datenbank kommt z.B. standardmäßig ein aktueller PostgreSQL Server zum Einsatz. Alternativ können auch andere Datenbanken auf Anfrage genutzt werden.
Programm-Bibliothek Für die Ausführung des hscERP sind verschiedene ausführbare Programmdateien notwendig. Diese werden normalerweise auf einem zentralen Server im Netzwerk abgelegt und automatisiert auf jeden Client-Computer übertragen.
Dokumentenablage Je nach Ausbaustufe können Dokumente im internen DMS-System verwaltet werden. Dazu wird auf einem zentralen Server (in der Regel derselbe Server siehe Programm-Bibliothek) verwendet. Ein Zugriff vom Client auf den DMS-Dienst erfolgt über das hscERP-Clientprogramm
lokal installierte Java-Runtime Für die Ausführung des hscERP wird eine aktuelle Java-Runtime auf jedem Client benötigt. Im Bedarfsfall, kann diese aber auch über den zentralen Server bereitgestellt werden.
Web-Client Manche Kunden nutzen ausgewählte Funktionen über eine Weboberfläche. Diese wird kundenspezifisch ausgeprägt und kann im Design des Kunden ausgeliefert werden.
Web-Application-Server Im Zusammenhang mit Web-Funktionalitäten kommt teilweise ein Web-Application-Server (z.B. JBoss, Tomcat, ...) zum Einsatz

Empfohlene Hardwarevoraussetzungen für einen typischen Einsatz:

Server Wir empfehlen den Einsatz eines virtuellen Servers auf Basis von Windows oder Linux. Über 80% unserer Kunden betreiben das ERP-System auf einem Linuxserver.
CPU Auf Serverseite liegen wesentliche Komponenten (z.B. zentrale Datenbank, automatische Hintergrundjobs, ggf. Schnittstellen zu kundenspezifischen Systeme, ...).

Hierfür gelten abhängig von der Anzahl der User und automatisch eingebundenen Systeme unterschiedliche Hardwareempfehlungen. In einer normalen Installation reicht jedoch ein System mit 4 vCPUs völlig aus.

Arbeitsspeicher 8 - 16 GB Arbeitspeicher werden in vielen Fällen ausreichen. Bei großen Installationen mit zusätzlichen Komponenten wie Applikationservern oder Anbindung von Maschinen empfehlen wir mindestens 16 GB Arbeitspeicher.
Festplatte / Storage Das hscERP benötigt Speicherplatz für die Datenbank und für die über das hscERP verwalteten Dokumente im Datastore. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Speicherplatz entsprechend der zu verwaltenden Objekte dimensioniert ist und sich auch nachträglich noch erweitern lässt. Viele Installation benötigen zu Beginn nur wenige Gigabyte, wachsen jedoch mit der Laufzeit auf mehrere 100 GB an. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass hochauflösende Produktbilder oder CAD-Zeichnungen unter Umständen einen großen Speicherplatz benötigen. Heutzutage werden vorwiegend zentrale Storages (z.B. NAS Geräte oder SAN Geräte) eingesetzt. Ein SSD Speicher ist nicht immer notwendig, jedoch erhöht der Einsatz von SSD Systemen deutlich die Systemperformance und beschleunigt die Zugriffszeiten.


Empfohlene Hardwarevoraussetzungen für einen Client:

CPU Der hscERP Client hat keine Mindestanforderungen an die CPU des eingesetzten Clients. Wir empfehlen jedoch einen für einen Office-Arbeitsplatz ausgelegten Prozessor (z.B. Intel i3 oder besser), um komplexe Funktionen in optimaler Geschwindigkeit ausführen zu können.
Arbeitsspeicher 8 GB Arbeitspeicher ist eine empfohlene Größe bei aktuellen Installationen. hscERP selbst sollte mit mindestens 2 GB freien Arbeitsspeicher ausgeführt werden.
Festplatte Es wird der Einsatz von SSDs auf dem Client empfohlen jedoch ist dies keine zwingende Anforderung. Hierdurch wird nur die Ladegeschwindigkeit von Programm-Modulen beeinflusst.

Installation zentraler Server

Die Installation des hscERP wird nach einer technischen Installationsanleitung ausgeführt, welche kundenspezifische Varianten mit abdeckt. Es kommt keine automatische Installationsroutine zum Einsatz, da die technischen Gegebenheiten bei jedem Kunden sehr unterschiedlich sind. In vielen Fällen umfasst die Installation lediglich folgende Schritte:

  • Installation der Datenbank
  • Kopieren des kundenspezifischen Programmcodes (inkl. der allgemeinen Funktionen)
  • Konfiguration der Datenbank
  • Anpassung von Firewall-Einstellungen
  • Bereitstellen der zentralen Programmdateien für Clients


Installation von Clients

Um einen Client zu installieren sind sehr wenige Voraussetzungen notwendig und die Installation umfasst nur wenige Schritte.

  • ggf. Installation lokale Java Runtime
  • Verbinden des zentralen Speicherortes (als Netzlaufwerk)
  • Ausführen des automatischen Verteilsystems für Clients (hscerp_starter)
  • Verknüpfung zum lokal vorhandenen Client auf dem Desktop anlegen

Nachdem das automatische Verteilsystem durchlaufen ist, kann das hscERP über das Desktop-Symbol ausgeführt werden.

Aktualisierung von Clients

Der hscerpStarter enthält einen automatischen Updatemechanismus, der bei jedem Start ausgeführt wird. Dadurch können auch große Umgebungen mit vielen Arbeitsplätzen einfach und komfortabel aktuell gehalten werden. Es werden nur Updates auf dem Server eingespielt. Jeder Client holt bei jedem Start eventuelle Updates automatisch. Es muss am Client nichts aktualisiert werden!

Unterstützte Betriebssysteme

Unterstützte Betriebssysteme Server

  • Windows Server (auch Window Client möglich)
  • Linux
  • MacOS Server

Unterstützte Betriebssysteme Client

Voraussetzung ist ein Betriebssystem mit Java-Runtime.

  • mindestens Windows 7,8,10 und Windows Server
  • Linux
  • MacOS